Bilanzbewertung

Bilanzbewertung
Bewertung von Wirtschaftsgütern eines gewerblichen Betriebs zwecks steuerlicher Gewinnermittlung (§ 6 EStG) bzw. von Vermögensgegenständen und Schulden bei der Erstellung der Handelsbilanz (§§ 252 ff., 279 ff. HGB).
- Vgl. auch  Bewertung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IFRS 3 — Der International Financial Reporting Standard 3 (IFRS 3) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB), welcher die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen zum Gegenstand hat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • International Financial Reporting Standard 3 — Der International Financial Reporting Standard 3 (IFRS 3) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB), welcher die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen zum Gegenstand hat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nils Västhagen — (* 24. Oktober 1906 in Malmö; † 13. Oktober 1965 in Lund) war Professor für Betriebswirtschaftslehre. Biographie Sein Diplom als Handelslehrer erhielt er 1928 an der Handelshochschule Göteborg und war danach etwa zehn Jahre als Handelslehrer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Västhagen — Nils Västhagen (* 24. Oktober 1906 in Malmö; † 13. Oktober 1965 in Lund) war Professor für Betriebswirtschaftslehre. Biographie Sein Diplom als Handelslehrer erhielt er 1928 an der Handelshochschule Göteborg und war danach etwa zehn Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierung — 1. Begriff für Kontoausgleich. Ein Konto bilanziert, wenn es im Soll und Haben die gleiche Summe aufweist. Reine ⇡ Bestandskonten bilanzieren beim Abschluss durch Abgabe ihres ⇡ Saldos an die Bilanz, reine ⇡ Erfolgskonten durch Abgabe des Saldos… …   Lexikon der Economics

  • Zwischenkalkulation — Mitkalkulation; eine während des Produktionsprozesses durchgeführte ⇡ Kalkulation. Z. ist v.a. bei Gütern mit langer Produktionsdauer nötig, um die innerhalb eines Produktionsabschnittes aufgelaufenen Istkosten zu ermitteln: a) Zum Zwecke der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”